Mit der Weiterentwicklung der Technologien finden Unternehmen immer innovativere Einsatzmöglichkeiten für KI, maschinelles Lernen, Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und das Internet der Dinge. Diese Technologien ermöglichen es Unternehmen, riesige Datenmengen schnell und effizient zu analysieren – manchmal in Echtzeit – und ebnen den Weg für spannende neue Möglichkeiten, die praktisch jede Branche verändern können.
Eine der innovativen Fähigkeiten, die in den letzten Jahren entstanden sind, sind digitale Zwillinge. In diesem Artikel wird genauer untersucht, was digitale Zwillinge sind, wie sie verwendet werden und wie sie dazu beitragen, den Datenspeicherbedarf der nahen Zukunft neu zu definieren.
Was ist ein digitaler Zwilling?
Ein digitaler Zwilling ist eine digitale Nachbildung einer physischen Person, eines Prozesses, einer Umgebung oder eines Objekts. Er wird mit Echtzeitdaten aus mehreren Quellen und einer zusätzlichen Ebene von Visualisierungen und Erkenntnissen aus diesen Daten entwickelt. Er ist viel mehr als eine Standardsimulation oder 3D-Visualisierung eines Produkts oder Prozesses. Digitale Zwillinge enthalten häufig Erkenntnisse aus der KI, Was-wäre-wenn-Ergebnisse und komplexe Visualisierungen.
Ein Artikel vom Branchenanalysten McKinsey zeigt den potenziellen Spielraum:
„… ein digitaler Zwilling könnte eine 360-Grad-Sicht auf Kunden bieten, einschließlich aller Details, die die Geschäftseinheiten und Systeme eines Unternehmens über sie sammeln – beispielsweise Online- und Ladenkaufverhalten, demografische Informationen, Zahlungsmethoden und Interaktionen mit dem Kundendienst. Er würde auch aus den Daten abgeleitete Erkenntnisse generieren, wie etwa die durchschnittliche Dauer eines Kundendienstgesprächs. KI-Anwendungsfälle, die den Zwilling nutzen, könnten Modelle zur Kundenabwanderungsneigung oder einen Warenkorb mit den nächsten Produkten umfassen, die ein Kunde wahrscheinlich kaufen würde.“
Damit digitale Zwillinge richtig funktionieren, sind sie auf mehrere fortschrittliche Technologien angewiesen: Big Data, also enorme Mengen an Informationen aus den unterschiedlichsten Quellen; mit dem Internet der Dinge verbundene Geräte, wie etwa Sensoren, die Daten in einer Umgebung erfassen; Datenanalyse, um diese Daten zu analysieren und wertvolle Erkenntnisse daraus zu gewinnen; KI und maschinelles Lernen, um Korrelationen herzustellen und Vorhersagen oder Optimierungsempfehlungen zu treffen; und AR/VR, die oft als Schnittstelle zwischen dem Benutzer und dem digitalen Zwilling dienen (ein Techniker trägt etwa eine Datenbrille, die eine digitale Überlagerung auf eine physische Maschine projiziert, um Anleitungen zur Reparatur zu erhalten).
Digitale Zwillinge können den meisten Branchen zugute kommen
Viele Branchen nutzen digitale Zwillinge, um Prozesse zu verbessern, neue Produkte zu entwickeln, Abläufe zu optimieren, Geräte zu warten und vieles mehr. Einige Beispiele:
-
-
- Automobil – Rückmeldungen von Fahrzeugen im Test werden an einen digitalen Zwilling gesendet, um die Leistung zu bewerten, die Wirksamkeit der Komponenten zu beurteilen und notwendige Verbesserungen vorzuschlagen. Digitale Zwillinge werden auch bei der Konstruktion und Herstellung von Fahrzeugen verwendet.
-
-
-
- Herstellung – Ein digitaler Zwilling der Fertigungsstraße eines Herstellers kann dabei helfen, Produktionsengpässe und ineffiziente Prozesse zu identifizieren. Ein digitaler Zwilling eines komplexen Produkts mit vielen Komponenten, wie etwa eines Motors, kann dabei helfen, potenzielle Schwachstellen vorherzusagen und bei der vorausschauenden Wartung zu helfen.
-
-
-
- Intelligente Städte – Manche digitalen Zwillinge sind so groß und komplex wie eine ganze Stadt. Diese Modelle können Stadtoberhäuptern helfen, intelligentere Entscheidungen über Infrastruktur, städtische Dienste und öffentliche Sicherheit zu treffen.
-
-
-
- Sport und Unterhaltung – Ein digitaler Zwilling eines Stadions kann Unternehmen dabei helfen, Verkehrsfluss, Einzelhandelsstandorte, Sicherheitsparameter und mehr zu optimieren.
-
-
-
- Luft- und Raumfahrt – Durch die Erstellung digitaler Zwillinge eines Raumfahrzeugs können Wissenschaftler ein breites Spektrum an Situationen testen, ohne sehr kostspielige physische Geräte zu gefährden.
-
-
-
- Maschinenbau – Digitale Zwillinge potenzieller Projekte, von Brücken über Baukräne bis hin zu komplexen medizinischen Geräten, können Ingenieuren dabei helfen, Entwürfe zu optimieren und sicherere, benutzerfreundlichere Produkte zu entwickeln, bevor überhaupt ein Prototyp erstellt wird.
-
-
-
- Medizinische Forschung – Mit einem digitalen Zwilling des menschlichen Gehirns oder Immunsystems könnten Forscher viel erreichen, vom Testen der Reaktion auf neue Medikamente bis hin zur Untersuchung der Auswirkungen von Substanzen auf das kognitive Denken.
-
-
-
- Architektur/Bau – Digitale Zwillinge von Gebäuden und ihrer Infrastruktur können Architekten und Bauleitern dabei helfen, Bereiche zu identifizieren, die verbessert werden müssen oder bei denen Sicherheitsprobleme drohen.
-
-
-
- Energie – Der Energiesektor kann digitale Zwillinge nutzen, um die Leistung von Windparks, Stromnetzen und städtischen Wassersystemen zu überwachen und zu analysieren. So lässt sich erkennen, wo Wartungsbedarf besteht, und um zu verhindern, dass sich kleine Probleme zu größeren auswachsen.
-
-
-
- Einzelhandel – Digitale Zwillinge von Geschäften können Einzelhändlern dabei helfen, Ladendesign und -layout zu optimieren. Sie können großartige Einblicke in die Platzierung von Produkten und die Gewinnung der Aufmerksamkeit der Käufer geben.
-
-
-
- Unternehmens-Rechenzentren - A Aktueller Artikel berichtete, dass einige Unternehmen beginnen, digitale Zwillinge zur Optimierung ihrer Rechenzentren zu verwenden. Mithilfe des Zwillings können Unternehmen erkennen, wie sich verschiedene Rechenzentrumsdesigns und Optionen zur Geräteplatzierung auf die Leistung auswirken. Er kann der IT sogar zeigen, wie sich unterschiedliche Arbeitslasten im Laufe der Zeit auswirken würden, und dabei Variablen wie Energieverbrauch und Kühlungsbedarf berücksichtigen.
-
Die Popularität digitaler Zwillinge nimmt zu. McKinsey fand heraus, dass 70 Prozent der heutigen Führungskräfte in Technologieunternehmen prüfen entweder den Einsatz digitaler Zwillinge oder haben bereits in sie investiert. IDC prognostiziert, dass die Anzahl der physischen Vermögenswerte mit digitalen Zwillingen von 51 TP3T im Jahr 2021 auf 601 TP3T im Jahr 2027 steigen wird.
Vorteile digitaler Zwillinge
Digitale Zwillinge können Prozesse und Abläufe optimieren und die Markteinführung beschleunigen. Dank KI und maschinellem Lernen können sie sogar dazu beitragen, Fehler in Prozessen und der Produktion zu reduzieren und einem Unternehmen dabei helfen, die Effektivität und Effizienz seiner Anlagen zu verbessern.
Unternehmen können durch den Einsatz digitaler Zwillinge in der Entwicklung auch Geld sparen, da diese sehr schnelle Iterationen und Tests ermöglichen – viel schneller, als wenn jeder Prototyp physisch erstellt und getestet werden müsste. Digitale Zwillinge helfen Teams auch dabei, Design- oder andere Qualitätsprobleme viel früher im Prozess zu erkennen, da sie das physische Teil nicht erstellen müssen, um die Fehler zu finden.
Ein weiterer Vorteil digitaler Zwillinge ist die verbesserte Leistung, insbesondere wenn es sich um einen digitalen Zwilling einer ganzen Anlage oder der gesamten Produktionslinie eines Produkts handelt. Erkenntnisse aus diesen digitalen Zwillingen ermöglichen es Unternehmen, Probleme schneller zu beheben, Ausfallzeiten zu reduzieren und Systeme zu optimieren, um mit maximaler Effizienz zu arbeiten.
Digitale Zwillinge können Teams auch auf mögliche Ausfälle von Geräten oder Maschinen aufmerksam machen, sodass sie Wartungsaufgaben durchführen oder ein kleines Problem beheben können, bevor es ernster wird.
Bei digitalen Zwillingen kommt es auf die Datenspeicherung an
Digitale Zwillinge sind sehr komplex und erfordern (und generieren) viele Daten. Tatsächlich gibt es keinen digitalen Zwilling ohne Daten. Sie müssen in Echtzeit mit großen Mengen an Informationen versorgt werden, und in manchen Branchen kann eine Latenz von nur wenigen Millisekunden ein Problem darstellen. Sie sind auf mehrere fortschrittliche Technologien angewiesen, um die Erkenntnisse und Optimierungen zu erzielen, für die sie bekannt sind. Die Datenspeicherung ist entscheidend, um digitale Zwillinge effektiv und betriebsbereit zu halten.
Der Datenspeicher für digitale Zwillinge muss eine hohe Leistung mit geringer Latenz aufweisen und in der Lage sein, mit den sekundenschnellen Anforderungen des Zwillings Schritt zu halten. Er muss über eine erhebliche Kapazität verfügen und äußerst skalierbar, zugänglich und zuverlässig sein.
SSDs mit hoher Kapazität in Unternehmensqualität sind eine intelligente Wahl für die Speicherung der Daten digitaler Zwillinge. Sie sind auf Ausdauer und Stabilität bei höchster Leistung und Geschwindigkeit optimiert, wo sie am meisten benötigt werden. SSDs erfüllen die strengen Leistungs- und Zuverlässigkeitsanforderungen datenintensiver Workloads und bieten die Effizienz und Sicherheit, die die meisten Organisationen zur Einhaltung von Datenvorschriften benötigen.
Bei der Planung der Datenspeicherung zur Unterstützung eines digitalen Zwillings (oder anderer Technologien wie KI, maschinelles Lernen oder Datenanalyse) muss eine Fertigungsexperte forderte die Leser auf, bei ihrer SSD-Speicherlösung auf die folgenden Kriterien zu achten:
- Kapazität und Geschwindigkeit für ultraschnelle Datenverarbeitung und -zugriff in Echtzeit
- Zuverlässigkeit und Langlebigkeit für den zuverlässigen Langzeiteinsatz in unterschiedlichsten Umgebungen und Bedingungen. Anpassung an die individuellen Anforderungen bestimmter Anwendungen.
- Zustandsüberwachung, die Sie auf potenzielle Probleme oder Fehler aufmerksam macht
- Einhaltung von Industriestandards für Qualitätskontrolle sowie Datenschutz und -sicherheit
Phison bietet Leistung für die intensivsten Arbeitslasten
Phison bietet eine Reihe von Enterprise-SSDs an, die die oben genannten Kriterien erfüllen und für hohe Arbeitslasten wie sie in KI-, maschinellem Lernen, Datenanalyse- und digitalen Zwillingsprojekten vorkommen, ausgelegt sind. Als Branchenführer bei NAND-Flash und anderen Datenspeicherlösungen entwickelt Phison eigene NAND-Controller-ICs, Private-Label-SSDs und eine breite Palette von NAND-Speicherlösungen für Unternehmen, die hochleistungsfähigen, latenzarmen Datenspeicher benötigen, der wenig Energie verbraucht. Das Unternehmen VORSTELLEN+ Anpassungsservice, jetzt erweitert um aiDAPTIV+ Durch die Einbeziehung von KI-Diensten können Unternehmen unabhängig von den technischen Anforderungen den NAND-Flash-Datenspeicher erhalten, den sie benötigen.
Phison investiert kontinuierlich massiv in Forschung und Entwicklung, um auf dem neuesten Stand des technologischen Fortschritts zu bleiben. Unternehmen können sich daher bei der Erfüllung ihrer komplexen Datenspeicheranforderungen heute und in Zukunft auf Phison verlassen.
Zusätzliche KI-Inhalte von Phison