3 Möglichkeiten, wie SSDs dazu beitragen, die Kosten für Rechenzentren zu senken

SSDs werden in Unternehmensrechenzentren, insbesondere bei allen Flash-Servern, immer häufiger eingesetzt – und helfen Unternehmen dabei, unerwartete Kosteneinsparungen zu erzielen

Author | 15. Januar 2024 | Alle, Unternehmen, Hervorgehoben

Da die Datenmengen zunehmen und sich Technologien wie Big-Data-Analyse, KI und maschinelles Lernen branchenübergreifend verbreiten, greifen Unternehmen zunehmend auf Solid-State-Drives (SSDs) für die schnelle und leistungsstarke Datenspeicherung zurück. Obwohl Festplatten (HDDs) seit Jahrzehnten der Speicherstandard für Unternehmen sind, bieten sie einfach nicht die Leistung und Geschwindigkeit, die viele moderne Anwendungen benötigen. Ein Forschungsbericht von IDC und Lumen Kürzlich wurde festgestellt, dass 90% der Unternehmensleiter eine Latenzzeit von 10 ms oder weniger benötigen, damit ihre Anwendungen erfolgreich sind, und 75% eine Latenzzeit von 5 ms oder weniger für Anwendungen am Rande benötigen.

Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben Unternehmen damit begonnen, SSDs aufgrund ihrer Leistungsvorteile einzusetzen – allerdings haben sie aufgrund der höheren Kosten von SSDs gegenüber HDDs zunächst nur sparsam eingesetzt. Obwohl die Preise für SSDs deutlich gesunken sind, können Unternehmens-SSDs immer noch 8- bis 10-mal teurer sein als Festplatten.

Trotz der höheren Anschaffungskosten verwenden Unternehmen jedoch nach und nach mehr SSDs im Rechenzentrum als je zuvor. Tatsächlich hatte die Größe des globalen SSD-Marktes für Rechenzentren einen Wert von 36,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2022 und soll bis 2031 128 Milliarden US-Dollar erreichen, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 14,961 TP3T entspricht.

Der Einsatz von SSDs in Unternehmen nimmt aus verschiedenen Gründen zu – und einer dieser Gründe ist, dass SSDs tatsächlich niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) als HDDs haben können. Während der SSD-Markt tendenziell schwankt, werden die Preise im Laufe der Zeit wahrscheinlich weiterhin allmählich sinken, ähnlich wie bei den meisten Technologien. Da ihre Anschaffung heute jedoch deutlich teurer ist als HDDs, werfen wir einen Blick auf einige Faktoren, die über die Anschaffungskosten hinausgehen und es SSDs ermöglichen, im Rechenzentrum niedrigere Gesamtbetriebskosten zu erzielen.

 

 

Drei Hauptfaktoren zur Reduzierung der Rechenzentrumskosten mit SSDs

 

SSDs bieten eine höhere Kapazität in effizienteren Paketen

Im Vergleich zu Festplatten mit mittlerer Leistung können SSDs mehr Speicherkapazität und eine höhere Kapazität pro Knoten bieten. Während einige High-End-Festplatten gerade erst 30 TB erreichen, hat es ziemlich lange gedauert, bis diese Dichte erreicht ist. Mittlerweile kann Phison heute eine 32-TB-SSD anbieten und plant, im nächsten Jahr oder so eine 128-TB-Version herauszubringen. SSDs mit ultrahoher Dichte nutzen 3D-NAND-Flash, um immer höhere Kapazitäten zu erreichen.

SSDs bieten nicht nur höhere Kapazitäten als Festplatten, sondern sind auch in verschiedenen Größen erhältlich, die auf Platzeffizienz in Unternehmensservern ausgelegt sind. Anstelle der häufig verwendeten U.2-, M.2- und 2,5-Zoll-SSDs wurden die offiziellen EDSFF-SSDs (Enterprise and Data Center Standard Form Factor) entwickelt, um die Kapazität pro Laufwerk und pro Rackeinheit in einem 1U-Server oder Speicherarray zu maximieren .

Mit mehr Kapazität pro Knoten und Laufwerken mit höherer Dichte ermöglichen SSDs Unternehmen, kleinere Clustergrößen mit weniger Komplexität zu erstellen und die Anzahl der Systeme zu reduzieren, die zum Erreichen ihrer Ziele erforderlich sind. Zur Veranschaulichung sagte Phison-CTO Sebastien Jean in einem aktueller Blogartikel„Die Kapazität von Flash-Laufwerken ist exponentiell gestiegen … und ermöglicht es IT-Benutzern, bis zu 1 PB Datenleistung auf einem einzigen Regal unterzubringen, verglichen mit dem, was früher ein ganzes Festplatten-Rack in Kühlschrankgröße erforderte.“

Der Bedarf an weniger Servern zur Erzielung einer höheren Leistung führt direkt zu Kosteneinsparungen. Unternehmen benötigen nicht so viel Rechenzentrumsfläche, was bedeutet, dass die IT weniger physische Hardware verwalten und warten muss und weniger Strom für Strom und Kühlung benötigt.

SSDs verbrauchen weniger Strom und produzieren weniger Wärme

Wenn ein Unternehmen SSDs verwendet, um die benötigte hohe Leistung auf kleinerem Raum zu erhalten, führt das natürlich zu Kosteneinsparungen, da weniger Server weniger Strom benötigen.

SSDs helfen auch, Geld bei den Kühlkosten zu sparen. Festplatten neigen zur Überhitzung, da sie eine rotierende Festplatte und bewegliche Teile enthalten, die beim Betrieb Wärme erzeugen. Da SSDs keine beweglichen Teile haben, erzeugen sie deutlich weniger Wärme. Das bedeutet, dass die IT nicht annähernd so viel Kühlung benötigt wie Festplatten. Große Rechenzentren können Tausende von Servern enthalten – das bedeutet viel Platz zum Kühlen und die Kosten können sich schnell summieren. Ein Artikel in Forbes Kürzlich wurde geschätzt, dass SSDs in Rechenzentren 70% weniger Strom verbrauchen als HDDs.

Eine weitere Möglichkeit, den Stromverbrauch durch SSDs zu senken, besteht darin, dass sie im Ruhezustand effizienter sind als HDDs. Wenn ein Server nicht aktiv Informationen abruft oder aufzeichnet, fährt die Festplatte herunter, um Energie zu sparen, oder stoppt ihre Bewegung, indem sie den Motor ausschaltet, der die Laufwerksplatten in Drehung versetzt. Wenn der Server erneut Daten abrufen muss, muss der Motor anlaufen und der Plattenteller beginnen, sich zu drehen – und das kann einige Sekunden dauern. Das mag auf den ersten Blick nicht übertrieben erscheinen, ist aber für ein Computersystem, das mit Tausendstel- oder sogar Millionstelsekunden arbeitet, unglaublich langsam. SSDs gehen in den Leerlauf, wenn sie nicht arbeiten, und dieser Zustand benötigt nur ein Zehntel der Energie, die sie im Betrieb benötigen. Außerdem gibt es keine Verzögerung, bis es bei Bedarf wieder aktiv wird. Insgesamt verbrauchen SSDs im Leerlauf also weniger Strom als HDDs und benötigen weniger Strom, um wieder betriebsbereit zu sein. Multiplizieren Sie diese Einsparungen mit der Anzahl der Server in einem Rechenzentrum, und auch hier können erhebliche Einsparungen erzielt werden.

SSDs liefern eine deutlich höhere Leistung

Während die Leistung möglicherweise nicht so direkt mit Kosteneinsparungen zusammenhängt wie die oben beschriebenen Faktoren, können die Auswirkungen von Hochleistungs-SSDs tatsächlich zu niedrigeren Rechenzentrumskosten führen. SSDs helfen Unternehmen, effizienter zu arbeiten. Die Server können Aufgaben schneller erledigen als Festplatten, sodass die Verarbeitungszeiten kürzer sind und insgesamt weniger Strom benötigen.

Die hohe Leistung von SSDs ermöglicht es Unternehmen außerdem, intensive Lese- und Schreiblasten mit weniger Servern zu verarbeiten. Dadurch werden Hardwarekosten eingespart und die bezahlten Mitarbeiterstunden für deren Verwaltung reduziert. Das Rechenzentrum ist insgesamt effizienter und die Betriebskosten sind geringer.

 

 

Das alles führt zu niedrigeren Gesamtbetriebskosten

Zusätzlich zu den drei oben genannten Hauptfaktoren gibt es einige weitere, weniger offensichtliche Überlegungen, wenn es um die Einsparung von Rechenzentrumskosten mit SSDs geht. Sie beinhalten:

Reduzierte Kosten für Softwarelizenzen – Da SSDs es Unternehmen ermöglichen, den gleichen Arbeitsaufwand mit weniger Servern und Knoten zu erledigen, benötigen sie weniger Lizenzen. In großen Organisationen können diese Einsparungen erheblich sein.

Verbesserte Zuverlässigkeit – Da SSDs keine beweglichen Teile haben, sind sie im Gegensatz zu HDDs keinen ständigen Vibrationen ausgesetzt. Vibrationen können im Laufe der Zeit zu Fehlfunktionen führen und erfordern außerdem äußerst stabile Regale und Gehäuse, die SSDs nicht benötigen.

Der geringere Stromverbrauch von SSDs kann die Kosten senken, da der Bau eines neuen energieeffizienten Rechenzentrums entfällt. Viele Unternehmen streben nach Nachhaltigkeitsinitiativen, um neue Rechenzentren zu bauen oder Geräte auszutauschen. Der Einsatz energieeffizienter SSDs anstelle von Festplatten könnte einige dieser Anforderungen lindern.

Wie können SSDs, die deutlich mehr kosten als HDDs, tatsächlich zu Kosteneinsparungen im Rechenzentrum führen? Es hat alles mit den Gesamtbetriebskosten zu tun. SSDs sind hinsichtlich der Investitionskosten (CapEx) teurer, hinsichtlich der Betriebskosten (OpEx) jedoch deutlich günstiger. Im Laufe der Zeit gleichen sich die OpEx-Einsparungen aus und übersteigen dann schließlich die CapEx, und die Gesamtbetriebskosten der Verwendung von SSDs anstelle von HDDs sind über die Lebensdauer der Lösung deutlich günstiger.

 

Wählen Sie Phison SSDs, um moderne Arbeitslasten zu unterstützen und Kosten zu senken

Als weltweit führender Anbieter von NAND-Flash- und SSD-Datenspeichern verfügt Phison über eine Reihe von Speicherlösungen der Enterprise-Klasse Dies kann Unternehmen dabei helfen, Rechenzentrumskosten zu sparen.

Zu den Unternehmensangeboten des Unternehmens gehören die X1 SSD- und Controller-Lösung, das branchenweit fortschrittlichste U.3 PCIe Gen4x4 Dual-Port-Laufwerk. Entwickelt in Zusammenarbeit mit Seagate, bietet es mehr Rechenleistung bei geringerem Energieverbrauch und stellt eine kostengünstige Lösung dar, die Leistungsengpässe beseitigt, die Servicequalität (QoS) erheblich verbessert und ein Höchstmaß an Datenintegrität und -sicherheit für kritische Geschäftsanwendungen bietet. Wenn es um einen geringen Stromverbrauch geht, ist der X1 der Klassenbeste. Es kann bei gleichem Stromverbrauch 30% oder mehr Daten in Lesevorgängen liefern als die Konkurrenz.

Mit Phison Enterprise-SSDs, die die hohe Kapazität, Energieeffizienz und hohe Leistung bieten, die moderne Workloads benötigen, können Unternehmen ihre Einsparungen im Rechenzentrum maximieren, ohne ihre wichtigsten Anwendungen und Dienste zu beeinträchtigen.

 

Die Stiftung, die Innovation beschleunigt™

de_DEDeutsch